Alltagsessen in der Familie – einfach und gut

Joacim und Karolina Winqvist sind Eltern von Zwillingen und leben an der schwedischen Westküste. In ihrer Freizeit kochen und backen sie gern und machen auch viele Ausflüge in den Wald. Ihr Blog Matkoma soll Familien mit Kindern dazu anregen, ein einfaches und gutes Alltagsessen zuzubereiten.

BABYBJÖRN Magazin – Joacim und Karolina Winqvist verbringen ihre Freizeit mit Kochen und Ausflügen in den Wald. Ihr Blog Matkoma soll Familien mit Kindern dazu anregen, ein einfaches und gutes Alltagsessen zuzubereiten.
„Wie alle Eltern von kleinen Kindern sind wir manchmal genervt. Der eine mag plötzlich keine Pasta mehr. Die andere erklärt lautstark, dass Pilze das Schrecklichste sind, was es gibt.“
Foto: Joacim Winqvist

Der schwedische Rezept- und Inspirationsblog Matkoma.se ist für viele Familien mit kleinen Kinder der Retter in der Not. Hier werden anregende Rezepte, Wochenspeisepläne und nicht zuletzt schöne Bilder veröffentlicht. Hinter dem Blog stehen die Zwillingseltern Joacim und Karolina Winqvist.

Seit ihrem Start 2012 klicken sich Tag für Tag 400 bis 500 Leser auf die Seite und vor einigen Jahren wurde der Blog in Schweden für den Großen Foodblog-Preis nominiert. Bestimmt die Hälfte der Leser sind Eltern von kleinen Kindern, die nach Inspiration für einen einfacheren Alltag und schnelle Lösungen für das Mittagessen suchen.

Immer weniger Fleisch

Das Matkoma-Essen ist richtiges, einfaches Essen, das von Grund auf selbst zubereitet wird. Heute sind die meisten Vorschläge vegetarisch oder aus Fisch. Die Rezepte stammen meistens aus ihrer eigenen Küche, es gibt aber auch Links zu anderen Foodblogs und Inspirationsquellen. Ein durchgängiger Zug ist die Liebe zu guten Rohwaren. Gut für die Kinder, einfach für die Eltern.

Gut für die Kinder, einfach für die Eltern.

„Alles fing damit an, dass wir beim Meatfree Monday, einem Veggieday am Montag, mitmachen wollten“, erzählt Joacim. „Dann versuchten wir, einen vegetarischen Wochenspeiseplan mit Fleisch nur am Wochenende aufzustellen, doch bald entfiel auch das Fleisch an den Wochenenden. Je mehr wir vegetarisch aßen, desto weniger Lust hatten wir auf Fleisch.“

„Wir sind aber keine radikalen Vegetarier“, wirft Karolina ein. „Die Zwillinge mögen zum Beispiel keine Sojawürstchen, und deshalb nehmen wir für sie Würstchen aus Fleisch, wenn wir grillen.“

Von zwei auf vier

Jocke und Karro lernten sich bereits mit 16 in einem Hiphop-Chat im Netz kennen. 17 Jahre danach geben sie ein beinahe irritierend perfektes Bild von einer inspirierenden Familie mit Kindern ab, mit einem aktiven Lebensstil und ungeheuer süßen Zwillingen.

Das sind Klara und Sixten. Zwei Blondschöpfe, die ihre Eltern zunächst sehr erschreckt haben.

„Ich hatte das so genannte PCO-Syndrom, das heißt kleine Zysten in den Eierstöcken, die den Eisprung erschweren“, erzählt Karolina. „Das wird durch Tabletten behandelt, die den Eisprung herbeiführen. Den Eisprung zu unterstützen kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Zwillinge zu bekommen. Deshalb wird relativ früh in der Schwangerschaft eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt.“

An einem Dezembermontag in der 29. Woche wollten die Zwillinge plötzlich raus.

„Wir wussten ja von Anfang an, warum wir diesen Termin hatten, doch irgendwie gelang es uns, ihn zu verschwitzen. Als die Hebamme übertrieben laut ausrief: ‚Tja, da sehe ich noch ein Herz, Glückwunsch!‘, habe ich zunächst nichts verstanden. Noch ein Herz? Das geht nicht – wie soll ich das schaffen?“

Anfangs war es tatsächlich sehr anstrengend. Doch Karolina und Joacim gewöhnten sich daran und die Schwangerschaft verlief ziemlich normal. Bis zu einem Dezembermontag in der 29. Woche, als die Zwillinge plötzlich raus wollten. Sechs Stunden später war die Familie Winqvist um zwei tolle, 1,5 Kilo schwere Babys gewachsen. Nach einem harten vierwöchigen Start in der Frühchenabteilung konnte die Familie direkt nach Neujahr nach Hause fahren.

Die Zwillinge nahmen schnell zu und mit doppelt so vielen Mündern, die satt werden wollten, wurde die Rezeptsammlung von Matkoma schnell zu einem wichtigen Hilfsmittel im Alltag.

Einfaches Alltagsessen mit dem Wochenspeiseplan

Als Eltern von kleinen Kindern – insbesondere Zwillingen – wissen Joacim und Karolina, wie wichtig eine gute Planung ist. Die Wochenspeisepläne des Blogs sind von Anfang an sehr beliebt gewesen.

„Wir sind aber wirklich keine Superfamilie“, versichert Joacim. „Wie alle Eltern von kleinen Kindern sind wir manchmal genervt. Die Kinder möchten nicht essen. Der eine mag plötzlich keine Pasta mehr. Die andere erklärt lautstark, dass Pilze das Schrecklichste sind, was es gibt.“

Lasst die Babys mitmachen und ‚backen‘.

„Wir versuchen, nach der Devise zu leben ‚Sie sollen essen, was es gibt‘“, sagt Karolina. „Sie mögen das Essen nicht immer, doch ich denke, dass sich das mit der Zeit gibt. Wenn wir etwas zubereiten, von dem ich weiß, dass sie es nicht essen werden – wie zum Beispiel Bulgursalat –, dann stellen wir auch Knäckebrot auf den Tisch. Dann essen sie zumindest etwas und wir haben keinen Ärger. Das ist für alle angenehmer.“

Verpasse nicht Teil 2 in der nächsten Woche, in dem die Familie Matkoma einen Ausflug in den Wald macht und Inspiration und Tipps für das Essen unterwegs gibt.

Text: Katarina Gröndahl


Tipps für den Küchenspaß

  1. Lasst die Babys „backen“. In einer Schale Mehl, Backpulver, Milch, Zucker und Eier zu verrühren, macht Spaß. So bereiten sie den Teig für Muffins vor. Vielleicht kleckern sie oder verteilen Mehl auf dem Boden, doch die Kinder werden wahnsinnig stolz auf ihr Ergebnis sein.
  2. Stellt einen kleinen Teller mit Snacks bereit. Klara lernte, Karotten zu essen, indem sie daran knabberte, bevor das Essen fertig war.

 

BABYBJÖRN Magazin – Die Familie Matkoma besteht aus Papa Joacim, Mama Karolina und den Kindern Klara und Sixten.
 
Foto: Joacim Winqvist

Die Familie Matkoma

Joacim, 34, Art-Director in einem Werbebüro. Er mag Brot backen, Radfahren und Musik. Karolina 33, Kommunikationsmitarbeiterin in einem Verkehrsunternehmen. Sie mag Kaffee, Do-it-yourself und Yoga. Klara & Sixten, 5 Jahre. Sie mögen Popcorn, Baden und Katze spielen.

Wenn die Zeit nicht ausreicht: „Wenn der Alltag verrückt spielt, empfehle ich zum Abendessen die klassischen Butterbrote. Präsentiere sie als Frühstücksabendbrot – das klingt lustiger. Und auf Sandwichtoasts kann man unter der Käseschicht alles mögliche Gesunde hineinschmuggeln.“

Blog matkoma.se Instagram @matkoma.se