Tipps für deine Umstandsmode (um deinen wachsenden Bauch zu kleiden)

Hast du Probleme, bequeme, kostengünstige, lässige und stilvolle Schwangerschaftsmode zu finden? Victoria hilft dir mit 8 Tipps und Tricks für Umstandsmode, um deinen wachsenden Bauch zu kleiden.

BABYBJÖRN Magazin – Victoria gibt Tipps und Tricks für die Schwangerschaftsmode, um einen wachsenden Bauch zu kleiden.
Du brauchst eine Auswahl an Sachen, die du vermissen wirst, wenn du sie wegpackst, und nicht welche, in denen du dich einfach nicht wohlfühlst.
Foto: Johnér

Bevor ich diesen Artikel geschrieben habe, habe ich meine Mutter und meine Schwester um ihre Meinung gefragt. Meine Mutter war fünf Mal schwanger, wobei meine Schwester ihr erstes und ich (ein Jahrzehnt später) ihr letztes Kind war. Es ist überraschend, wie stark sich die Umstandsmode in den letzten 40 Jahren verändert hat.

Zeit, um deine Kliniktasche zu packen? Checkliste und Tipps

Meine Mutter hat ihre Umstandsmode größtenteils selbst genäht. Als sie in den 1960er Jahren meine Schwester erwartete, trug sie Trägerröcke, und als sie mit mir schwanger war, tauschte sie mit ihren Freundinnen Kleidung aus. Wir alle drei konnten problemlos unsere Lieblingskleidung auswählen, genauso wie meine Freundinnen.

Offene Blazer bei der Arbeit, locker sitzende Kleider und alles mit Lycra-Anteil.

Merkwürdigerweise war nicht alles echte Schwangerschaftsmode, was wir ausgewählt haben. Doch wir alle suchten nach Outfits und Kleidungsstücken, die bequem, kostengünstig, lässig und stilvoll waren.

Wenn du also Tipps brauchst – hier sind meine.

Du wirst Mutter? Was man mir vorher hätte sagen sollen

Die tollen 8 Tipps

1. Warte ab, wie sich deine Körperform verändert, bevor du Umstandsmode kaufst. Bis dahin…

2. Durchsuche deine Garderobe nach Kleidungsstücken, die für deine Situation geeignet sind. Du wirst überrascht sein, wie viele schwangerschaftsfreundliche Stücke du bereits hast: offene Blazer für die Arbeit, locker sitzende Kleider, Pullover und Blusen (gut geeignet für die Zeit, in der dein Bauch schon wächst, du aber die tolle Neuigkeit noch nicht verbreitet hast), längere Tops und Röcke, die zur neuen Silhouette deines wachsenden Bauchs passen – und alles mit Lycra-Anteil.

Blusen sind prima, wenn dein Bauch schon wächst, du aber die tolle Neuigkeit noch nicht verbreitet hast.

3. Mogeln. Ich kenne keine, die in der Zwischenzeit nicht frustriert war, in der man so viele Sachen nicht mehr tragen kann, aber noch nicht bereit für richtige Umstandsmode ist. Zur Überbrückung kannst du ein Unterhemd oder einen Sport-BH unter Blusen tragen und so weit wie möglich zuknöpfen, ein Haargummi um den Hosen- oder Rockknopf schlingen oder eine Hosenbunderweiterung kaufen.

Ernährungstipps für die Schwangerschaft von einem Ernährungsberater

4. Bleib bei deinem Stil. Er ändert sich nicht, nur weil du schwanger bist. Suche also so lange, bis du etwas findest, was dir richtig gefällt. Endlos durch Geschäfte zu laufen, ist in deinem Zustand nicht sehr verlockend. Suche daher im Netz nach Anbietern, bei denen du problemlos Retouren zurückschicken kannst. Bestelle in verschiedenen Größen und probiere sie bequem zu Hause aus. Du brauchst eine Auswahl an Sachen, die du vermissen wirst, wenn du sie wegpackst, und nicht welche, in denen du dich einfach nicht wohlfühlst.

Viel Geld für Sachen auszugeben, die wir nur für kurze Zeit tragen, ist nicht sehr angenehm.

5. Elegant oder lässig? Beim ersten Mal wollte ich bei der Arbeit besonders elegant aussehen. Ich habe also eine Grundausstattung dafür aufgebaut und einige Stücke ergänzt, die ich abends und am Wochenende tragen konnte (darunter einige superbequeme Sachen für Zuhause). Ich war noch im Elternurlaub, als ich mit meinem zweiten Kind schwanger wurde (ich weiß…), und deshalb brauchte ich enge Jeans, die über den Bauch reichten.

6. Tauschen. Viele von uns zögern, Umstandsmode zu kaufen, weil es irgendwie extravagant ist. Unser Bankkonto ist ohnehin angespannt, weil wir uns mit der Erstausstattung beschäftigen müssen, und deshalb ist es nicht sehr angenehm, viel Geld für Sachen auszugeben, die wir nur für kurze Zeit tragen. Meine Kiste mit Umstandskleidern ist durch viele Hände gegangen, und du hast bestimmt auch Freundinnen oder Angehörige, die dir etwas leihen können.

Meine Schwangerschaftsjeans war unmöglich, weil sie auf der Narbe scheuerte.

7. Denk daran, was du nach der Geburt tragen wirst. Unser zweites Baby lag in Steißlage und kam deshalb per Kaiserschnitt auf die Welt. Ich wusste das schon eine Woche vorher und hatte daher Zeit genug, um herauszufinden, welche Kleidung dann am bequemsten sein würde. Ich kam gut mit den Schwangerschaftsleggings klar, die über den Bauch reichten, aber stellte bald fest, dass meine Schwangerschaftsjeans unmöglich war, weil sie auf der Narbe scheuerte.

8. Ausräumen. Ich habe meine Garderobe gründlich ausgeräumt und alles weggetan, das nicht schwangerschaftsfreundlich war. Das hat alles so viel einfacher gemacht.

Lies alle Artikel von Victoria

BABYBJÖRN Magazin – Victoria vom Blog „That’s my baby“ mit ihren beiden Kindern.

Victoria

Ich bin Englischlehrerin und habe schon immer gerne geschrieben. Mit meinem Blog habe ich angefangen, als ich mit unserem ersten Kind im siebten Monat schwanger war. Es wurde ein Sohn, der einen Monat zu früh als unerwartetes Weihnachtsgeschenk geboren wurde. 15 Monate später bekamen wir eine Tochter, so dass wir jetzt auch zu den Eltern mit „zwei unter zwei“ gehören. Dazu kommt noch ein sehr lebhafter junger Hund. Unser Leben ist auf keinen Fall langweilig. Aber ich glaube, so fühlen wir uns am wohlsten.

thatsmybabyblog.co.uk