Sicheres Tragen
Unsere Kinder sind das Wertvollste, das wir haben! Deshalb ist es von höchster Priorität, dass du dich vollkommen sicher fühlen kannst, wenn du eine Babytrage von BABYBJÖRN verwendest. Unter anderem verwenden wir bei der Herstellung unserer Babytragen strapazierfähige und giftfreie Materialien. Dein Baby kann in den Stoff beißen oder daran saugen, ohne dass ihr euch als Eltern Sorgen machen müsst. Wir führen auch umfangreiche Sicherheitstests mit unseren Babytragen durch, damit alle Produkte unseren hohen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Als Unterstützung haben wir Ärzte, Hebammen, Fachleute für Kindersicherheit und natürlich jede Menge Eltern, die unsere Produkte testen. Und das alles, damit ihr euch als Eltern sicher fühlen könnt, wenn ihr euer Kind tragt.
Mehr lesen: Ergonomische Babytragen
Einige Dinge, an die du denken solltest, wenn du dein Kind trägst:
- Beaufsichtige dein Kind stets, wenn du es in der Babytrage trägst. Achte darauf, dass nie Tücher oder Kleidung über dem Kind liegen, so dass du sein Gesicht nicht sehen kannst.
- Wenn du dein Kind nahe bei dir trägst, denk daran, dass es aufrecht sitzt und die Atemwege frei bleiben.
- Ziehe dein Kind in der Babytrage nicht zu warm an. Denk daran, dass es auch durch deinen Körper Wärme bekommt.
- Achte darauf, dass alle Schnallen sorgfältig geschlossen sind, wenn du die Babytrage verwendest, damit Körper und Nacken gut gestützt werden.
- Wenn du dich herunterbeugen musst, beuge deine Knie anstelle der Hüften, damit dein Baby in einer aufrechten Position bleibt.
- Trage dein Kind nie bei sportlichen Aktivitäten, wie Laufen, Radfahren oder Skilaufen, in der Babytrage.
- Lege dich nie mit dem Kind in der Babytrage hin.
Ab welchem Alter des Kindes kann man eine Babytrage verwenden?
Packe deine Babytrage bereits in die Kliniktasche. Du kannst die Babytrage nämlich bereits ab der Geburt verwenden. Lies in der Gebrauchsanleitung nach, ob dein neugeborenes Baby das Mindestgewicht für deine Babytrage erfüllt. Dies kann etwas variieren. Für ein Neugeborenes ist die Nähe zu seinen Eltern sehr wichtig. Trage also dein Baby in der ersten Zeit besonders viel. Es gibt verschiedene Typen von Babytragen. Wähle deshalb ein Modell, das gut für Neugeborene geeignet ist – eine kleine Babytrage, die den Körper des kleinen Kindes umschließt und eine ausreichend breite Stütze für den Po des Babys bietet.
Für ein Neugeborenes ist die Nähe zu seinen Eltern sehr wichtig.
Die wichtige Kopfstütze
Der Kopf eines Säuglings macht ein Drittel seines gesamten Körpergewichts aus. Das ist sehr viel! Neugeborene sind aber noch nicht kräftig genug, um den Kopf selbst aufrecht zu halten, sondern es dauert mehrere Monate, bis sich die Nackenmuskulatur ausreichend ausgebildet hat. Jeder, der ein Kind bekommt, lernt, immer eine Hand als Stütze für den Nacken zu halten, wenn man sein Kind auf den Arm nimmt. Dass ein neugeborenes Baby eine Stütze für den Nacken braucht, gilt natürlich auch, wenn es in einer Babytrage sitzt. Es ist äußerst wichtig, dass die Babytrage eine gute, verstellbare Nackenstütze hat, vor allem in den ersten fünf Lebensmonaten des Kindes. Für uns bei BABYBJÖRN hat dies allerhöchste Priorität.
Kinder mögen es, in Gesichter zu blicken, und wenn du dein Kind in der Babytrage trägst, wird es oft nach oben in dein Gesicht blicken. Das Kind kann so auf natürliche Weise die Muskulatur im Nacken stärken, genauso wie es das tut, wenn es auf dem Bauch liegt und den Kopf zu heben beginnt.
Weitere Artikel in unserem Babytragen-Guide!
Das Kind mit dem Gesicht nach vorne tragen
Viele Kinder finden es toll, in der Babytrage mit dem Gesicht nach vorne zu sitzen. Dann können sie sehen, was geschieht, und gleichzeitig bietet ihnen die Position mehr Bewegungsfreiheit für Arme und Beine. Um sicher in einer Babytrage mit dem Blick nach vorne zu sitzen, muss dein Kind einen kräftigen Nacken haben. Wir empfehlen daher, dass du dein Kind erst ab dem Alter von fünf Monaten mit dem Blick nach vorne trägst.
Wenn du dein Kind in der Babytrage mit dem Blick nach vorne trägst, kann es nicht mehr in dein Gesicht blicken, um Sicherheit zu spüren. Achte deshalb auf die Signale deines Kindes. Dreh dein Kind wieder mit dem Blick nach innen, wenn es müde ist.
Denke auch daran, dass die Belastung für deine Schultern steigt, wenn du das Kind mit dem Blick nach vorne trägst, da das Gewicht des Kindes stärker von deinem Körper weggeleitet wird. Wechsle deshalb häufiger zwischen dem Tragen nach innen und außen, um deine Schultern und den Rücken zu entlasten.

Das Kind in der Babytrage auf dem Rücken tragen
Mit unseren Babytragemodellen One und We kannst du dein Kind auch auf deinem Rücken tragen. Das Kind in der Babytrage auf dem Rücken zu tragen entlastet dich als Trägerin oder Träger, weshalb viele Eltern ihr Kind gern auf dem Rücken tragen, wenn es schwerer geworden ist. Das ist auch praktisch, weil du einfacher andere Dinge erledigen kannst, wenn das Kind nicht vor dir sitzt.
Das Kind in der Babytrage auf dem Rücken zu tragen entlastet dich als Trägerin oder Träger, weshalb viele Eltern ihr Kind gern auf dem Rücken tragen, wenn es schwerer geworden ist.
Wir empfehlen, dass du dein Kind erst ab dem Alter von 12 Monaten auf dem Rücken trägst. Vor allem aus dem Grund, weil du dein Kind auf dem Rücken nicht so gut beaufsichtigen kannst. Unsere Babytragen für das Tragen auf dem Rücken haben eine zusätzliche Sicherheitsvorrichtung in Form eines dünnen Stoffes zwischen dem Kind und dem Körper des Trägers. Diese sorgt dafür, dass du die Babytrage einfach um deinen Körper vom Bauch zum Rücken drehen kannst.
Hast du die Gebrauchsanleitung für deine Babytrage durchgelesen?
Die Gebrauchsanleitung zeigt dir einfach und deutlich, wie du deine Babytrage auf optimale Weise einstellst und justierst. Du findest die Gebrauchsanleitungen für unsere Babytragen hier.